Einzel- und Paarberatung
Einzel- und Paarberatung bei sexuellen Funktionsstörungen
Systemische Einzel- und Teamsupervision
Kurzzeitcoaching bei beruflichen Veränderungswünschen
Elterncoaching
Lösungsorientiert Beratung bei grenzverletzendem Verhalten und Gewalttäigkeiten
Open Space
Einzel- und Paarberatung
Förderung und Stärkung von Frauen und Männern in Krisen.
Krise ist ein produktiver Zustand.
Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.
(Max Frisch)
Die Einzel- und Paarberatung richtet ihr Augenmerk auf die Förderung und Stärkung von Frauen und Männern in Krisensituationen. Krisen kommen nicht immer überraschend daher und lähmen die Menschen dennoch gelegentlich sehr. Die Aufarbeitung der Beziehungsgeschichte ist ebenso von Bedeutung wie die Entwicklung von Veränderungsmöglichkeiten ohne dabei auf das Bewährte verzichten zu müssen und den Neuerungen Platz zu schaffen.
Ziel ist die Erarbeitung von Ressourcen der Beteiligten und die Wiederherstellung eines respektvollen Umgangs mit sich und anderen.
Einzel- und Paarberatung bei sexuellen Funktionsstörungen
Um den Sex breitet sich Schweigen.
(Michel Foucault)
Auf der Grundlage eines psychodynamischen Verständnisses werden Störungen der sexuellen Funktion in der Partnerschaft beleuchtet.
Unter Zuhilfenahme verhaltenstherapeutischer Interventionen und systemischer Aspekte der Einzelnen und des Paares wird auf die Sexualität fokussiert und nach Veränderungsmöglichkeiten Ausschau gehalten.
Systemische Einzel- und Teamsupervision
Stets findet Überraschung statt, da wo man‘ s nicht erwartet hat.
(Wilhelm Busch)
Im Fokus der Einzelsupervision steht der Reflexionsprozess der beruflichten Betätigung. Die Würdigung der Kompetenzen findet dabei ebenso Berücksichtigung wie die Herausarbeitung längerfristiger Entwicklungspotenziale der Kunden.
Systemische Einzel- und Teamsupervision verfolgen den Zweck der Unterstützung, Entlastung und Hilfe bei Änderungswünschen im beruflichen Selbstverständnis für die Person oder Veränderungen für das Team. Systemische Supervision hilft vorhandene Konzepte zu überprüfen und trägt zur Entwicklung neuer Ideen bei. Sie folgt dem Prinzip der Achtung und dem Würdigung gegenüber dem Supervisanden.
Kurzzeitcoaching bei beruflichen Veränderungswünschen
Auch eine Reise von tausend Kilometern beginnt mit dem ersten Schritt.
(chinesisches Sprichwort)
Im lösungsorientierten Kurzzeitcoaching wird Wert gelegt auf die kleinen Schritte der Veränderungen. Ganz im Gegensatz zu den großen Veränderungswünschen mit all der damit verbundenen Unsicherheit entsteht somit die Möglichkeit des Perspektivenwechsels und der Verfolgung des formulierten Zieles. Der Philosophie der kleinen Schritte folgend werden Ergebnisse betrachtet, die das weitere Vorgehen bestimmen.
Elterncoaching
Autorität ist das Vermögen, die Zustimmung anderer zu gewinnen.
(Bertrand de Jouvenel)
Grundlage des Elterncoaching ist das Konzept von Haim Omer zur Herstellung elterlicher Präsenz bei gewalttätigem oder selbstschädigendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen. In Konflikten kommt es nicht selten zu Überreaktionen bei beiden Konfliktparteien, wobei Gewalt die Spitze dieser Entwicklung bedeutet. Ziel dabei ist es, durch deeskalierendes Verhalten der Eltern nachhaltige Beziehungsangebote zu formulieren und den Dialog zwischen ihnen und den Kindern zu fördern.
Elterncoaching ist eine Begleitung der Eltern in der Umsetzung klarer und eindeutiger Haltungen den Kindern gegenüber. Elterncoaching erfolgt in der Regel in ein- bis zweiwöchigen Abständen, oft in Kooperation mit einer Kollegin. In Krisen sind die Berater telefonisch zu erreichen. Elterncoaching ist für drei bis sechs Monate konzipiert und kann bei Bedarf verlängert werden.
Lösungsorientiert Beratung bei grenzverletzendem Verhalten und Gewalttäigkeiten
Wir sind verantwortlich. Für das, was wir tun. Aber auch für das, was wir nicht tun.
(Voltaire)
Kommt es in Konfliktsituationen zu Gewalt und Destruktion gehen dem eigenen Verhalten oft Gefühle der Ohnmacht und Hilflosigkeit voraus. Die Übernahme von Verantwortung und die Entwicklung von Alternativen stehen im Vordergrund dieser Beratungen. Ziel ist die Wiederherstellung von Respekt sich und anderen gegenüber.
Zunächst steht die Beendigung der konkreten Gewalthandlung im Vordergrund.
Open Space
In allem, was uns begegnet, steckt mehr, als wir wahrnehmen.
(Dieter Thoma)
Moderation von Veränderungsprozessen in Organisationen, Betrieben und Initiativen
Open Space Technology ist die grundlegende Methode, die zu unerwarteten Durchbrüchen führen kann. Es werden erstaunliche Ergebnisse erzielt. Neue Ideen werden geschaffen. Sie fördert ein selbstbestimmtes Arbeiten. Mit ihr können nachhaltige Lernerfahrungen mit Spaß und Enthusiasmus in Betrieben, Organisationen und Institutionen erzielt werden. Die Arbeit steht für die Schaffung einer nachhaltigen Kultur in ihnen. Vier Grundsätze liegen dem Konzept zugrunde:
- Wer immer kommt, es sind die richtigen Leute
- Was immer geschieht, ist das einzige, was geschehen kann
- Es fängt an, wenn die Zeit reif ist
- Vorbei ist vorbei
So kann ein Gruppen übergreifender Ideenpool entstehen, der zur Schaffung neuer Arbeitskonzepte dient.