Psychotherapeutische Beratung für Einzelne, Paare und Familien

Eltern Coaching

Coaching im beruflichen Kontext

Supervision für Einzelne, Teams und Gruppen

Teamentwicklung

Personal- und Organisationsentwicklung

Weiterbildung

Ausbildung

 

Psychotherapeutische Beratung für Einzelne, Paare und Familien.

Krisen sind Zeichen von Wandel.
Und nicht die Quittung für nicht richtig gelebtes Leben.
(Rosmarie Welter-Enderlin)

Ziele der Beratung sind…

  • in Konflikten angemessene Strategien und Lösungsmöglichkeiten zu finden
  • in krisenhaften Lebenssituationen neue Sichtweisen zu eröffnen und handlungsfähig zu werden
  • in Zeiten von Wandel und Neuorientierung Wege in den neuen Lebensabschnitt zu finden

Eingebettet in die jeweilige Lebens- oder Beziehungsgeschichte werden die aktuellen Fragen thematisiert, um die Zukunft auf angemessene Weise zu gestalten.

Ich bin ausgebildet in verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren (systemische Paar- und Familientherapie, Gesprächspsychotherapie, Körpertherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie). Neben den Gesprächen können auch bildhafte Methoden wie zum Beispiel Skulpturen mit Figuren oder Personen oder Rollenspiele zur Anwendung kommen.

Eltern Coaching

Bei vielen Eltern, Erziehenden und professionellen Pädagogen wachsen Unsicherheit und Desorientierung angesichts von immer dramatischer werdenden Disziplin- und Erziehungsproblemen. Erwachsene und Kinder sind oftmals gefangen in einem Teufelskreis von Respektlosigkeit und destruktivem Verhalten auf der einen Seite und Drohgebärden und Strafe auf der anderen Seite. Eltern und Erzieher fühlen sich handlungsunfähig. Sie möchten ihr Kind nicht aufgeben, sehen aber kaum noch eine Möglichkeit des Zusammenlebens.

Für Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern, die durch das zerstörerische Verhalten der Kinder und Jugendlichen bestimmt werden, wurde „Eltern-Coaching“ entwickelt. Nach den Ideen von Haim Omer und Arist von Schlippe werden die Erwachsenen beraten, begleitet und „gecoacht“ mit dem Ziel, sich dem zerstörerischen Verhalten wirkungsvoll zu widersetzen und der Beziehung zum Kind gleichzeitig einen Rahmen zu geben, in dem neue konstruktive Verhaltensweisen gedeihen können.

Eltern-Coaching erfolgt in der Regel in ein- bis zweiwöchigen Abständen, oft in Kooperation mit einem Kollegen. In Krisen ist die Beraterin / der Berater telefonisch zu erreichen. Eltern-Coaching ist für drei bis sechs Monate konzipiert und kann bei Bedarf verlängert werden.

Coaching im beruflichen Kontext

Leitungs- und Führungskräfte sind vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Wo interne Unterstützung nicht (mehr) greift, um dem zu begegnen, kann externe Beratung hilfreich sein.

Coaching zielt darauf hin, den beruflichen Kontext und die damit einhergehenden Fragen und Themen zunächst zu fokussieren, die aktuellen Aufgaben, Lernfelder und Möglichkeiten zu identifizieren und zu passenden Handlungsstrategien zu gelangen. Dabei findet sowohl die Führungsverantwortung für die Mitarbeiter Beachtung als auch die Dynamik mit Kollegen, Partnern und Vorgesetzten vor dem Hintergrund der strategischen Entwicklung der Organisation.

Coaching beinhaltet auch den Blick auf den persönlichen Werdegang, den biographischen Hintergrund und die individuellen Fähigkeiten der Führungsperson.

Folgende Settings sind möglich

  • Coaching findet ausschließlich im Auftrag der zu beratenden Person statt.

oder

  • Der Vorgesetzte vergibt den Coaching-Auftrag für seinen Mitarbeiter. In diesem Fall werden die Ziele in einem Gespräch zu dritt vereinbart. Informationen, die an den Vorgesetzten weitergegeben werden, werden vorher besprochen. Die Coaching-Gespräche selbst finden wie im ersten Fall allein mit der zu beratenden Person statt.

Supervision für Einzelne, Teams und Gruppen

Supervision bedeutet die Reflexion beruflichen Handelns mit Hilfe von qualifizierten Außenstehenden. Dabei sind verschiedene Inhalte denkbar wie:

  • Fallsupervision: die Interaktion mit den Klienten steht im Vordergrund.
  • Teamsupervision: die Interaktion der Teamkollegen steht im Vordergrund.
  • Themenspezifische Supervision:
    die Sichtweise von und der Umgang mit einem bestimmten Thema stehen im Vordergrund.

Die Schwerpunkte müssen nicht vorher festgelegt werden. Meist wechseln die Themen im Laufe der Supervision und finden abwechselnd Berücksichtigung.

Supervision kann in verschiedenen Settings stattfinden:

  • Bei der Einzelsupervision wird die Supervisandin auch vor dem Hintergrund ihrer persönlichen biographischen und/ oder beruflichen Entwicklung gesehen.
  • In der Teamsupervision spielt auch der institutionelle Hintergrund eine Rolle.
  • In der Gruppensupervision kommen Fachleute unterschiedlicher Einrichtungen, Freiberufler oder Angehörige verschiedener Berufsfelder zusammen und profitieren auch von der Unterschiedlichkeit der teilnehmenden SupervisandInnen.

Ich habe die Ausbildung zur Supervisorin am Meilener Institut für systemische Beratung und Therapie in der Schweiz abgeschlossen. Zurzeit finden Supervisionen zum Beispiel in Teams und Leitungsteams der Jugendhilfe, in Erziehungs- und Frühberatungsstellen, im medizinischen Bereich, in Schulen und Förderschulen, in der Behindertenhilfe, im industriellen Bereich sowie im Rahmen der Weiterbildung statt.

Teamentwicklung

Auch Teams entwickeln sich. Sie verändern sich und müssen mit Herausforderungen von außen und innen kreativ umgehen. In kritischen Phasen des Teamprozesses kann gezielte Teamentwicklung Unterstützung bieten, zum Beispiel:

  • wenn ein Team neu entsteht
  • wenn ein Team neue Aufgaben bewältigen soll
  • wenn ein Team mit Veränderungen von außen (auch innerhalb der Organisation) umgehen muss
  • wenn ein Team mit personellen Veränderungen konfrontiert ist
  • wenn ein Team sich nicht weiter zu entwickeln scheint und ein Gefühl von Stillstand entsteht
  • wenn neue Projekte entwickelt werden sollen

Teamentwicklung findet in der Regel in mehrstündigen, ein- oder mehrtägigen Blöcken statt. Die jeweilige Struktur wird individuell vereinbart.

Personal- und Organisationsentwicklung

Personal- und Organisationsentwicklung sind übergeordnete Begriffe, die auch Coaching und/ oder Teamentwicklung beinhalten können. Auftraggeber ist die Organisation bzw. deren Führungskräfte.

Wenn die gesamte Einrichtung mit Wandel umgehen muss oder möchte, wenn Veränderung mit Konflikten einher geht und/ oder wenn neue Zukunftsvisionen entwickelt werden sollen, dann muss die gesamte Organisation im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Je nach Entwicklungsaufgaben und Auftrag kann der konkrete Umsetzungsprozess in verschiedenen Settings auf unterschiedlichen Ebenen erfolgen (zum Beispiel Führungskräftetraining, Coaching, Weiterbildung, Open-Space-Veranstaltungen). Je nach Umfang des Veränderungsprozesses wird er von mehreren Personen in einem Beratungsteam (siehe Kooperationspartner) begleitet.

Weiterbildung

Lebenslanges Lernen ist nicht nur ein Schlagwort, sondern es bietet die Möglichkeit, sich in den verschiedenen beruflichen Phasen immer wieder „fort zu bewegen“, sich neue Kenntnisse anzueignen, die Eigeninitiative zu erhalten oder zu entfalten und für Auftrag- und Arbeitgeber attraktiv zu werden oder zu bleiben.

Weiterbildung findet in verschiedenen Rahmen statt:

Das themenspezifische Angebot umfasst zum Beispiel Systemische Beratung, Leitung und Führung, Jugendhilfe, Elterncoaching, Kommunikation, „rund um die Geburt“ u. a.

Mehrtägige Fortbildungsveranstaltungen sind ebenso möglich wie die Gestaltung von Fachtagen oder Vorträgen.

Ausbildung

Praxis-Institut Hanau
EH Darmstadt
Paritätisches Bildungswerk
Weinheimer Institut für Familientherapie